Praktikum Mikrorechner
|
(G. Kemnitz)
Mehr als 90% der weltweit gefertigten und eingesetzten Rechner sind
Mikrorechner. In dieser Veranstaltung wird an Beispielen gelehrt, wie ein
solcher Rechner funktioniert und programmiert wird.
|
|
Zielgruppe:
Wahlpflicht- und Wahlangebot für Studierende mit Programmiervorkenntnissen.
Credits: (ECTS): 3
Teilnehmer schauen sich im Selbststudium die zugehörigen Foliensätze der Lehrveranstaltung Informatikwerkstatt an und treffen eine Vorauswahl für die Miniprojekte und das Endprojekt. Dr. Giesemann stellt Ihnen dafür eine Kiste mit der benötigten Hardware zusammen. Für die praktischen Arbeiten stehen betreuten Laborzeiten im Übungsraum 010 zur Verfügung. Nach Einarbeitung in die Entwicklungssoftware können Sie wahlweise Ihre TU-Card für den Zugang zum Übungsraum freischalten lassen oder die Hardware für Heimarbeit ausleihen.
|
Die Präsentation der Lösungen erfolgt für mehrere oder alle Aufgaben zusammen zu individuell mit Prof. Kemnitz oder Dr. Giesemann zu vereinbarenden Terminen.
In den verlinkten Dokumentationen finden Sie nützliche Zusatzinforationen zur Lösung der Aufgaben. Heben Sie sich alle Notizen und Dateien zu den Lösungen für die Kontrollen auf.
Aufgaben
Teil 1 -- Miniprojekte
- Test logischer Operationen mit Schalter-/Taster-Eingabe und
LED-Ausgabe, Vorschläge siehe
[F1]
[H1]
[IWP1]
- Automat mit Schalter-/Taster-Eingabe und LED-Ausgabe, Vorschläge
siehe Punkt zuvor.
- Test von Anweisungsfolgen mit den Simulator, Vorschläge siehe
[F2]
[F3]
[H2]
[H3]
[P2]
- Test- bzw. Demo-Programm für die serielle Kommunikation mit dem PC,
Vorschläge siehe
[F4]
[H4]
[P3]
- Test- bzw. Demo-Programm für das LC-Display,
Vorschläge siehe
[F6]
[H6]
[P4]
- Test- bzw. Demo-Programm für einen Sensor,
Vorschläge siehe Punkt zuvor und
[F12]
[H12]
[P10]. Weitere verfügbare Sensormodule auf Anfrage (siehe Zusatzanmerkungen zum Abschlussprojekt).
- Test- bzw. Demo-Programm zur Verwendung eines Timers,
Vorschläge siehe
[F9]
[H9]
[P7].
- Test- bzw. Demo-Programm zur Verwendung eines Interrupts,
Vorschläge siehe
[F10]
[H10]
[P8].
Empfohlen sei, dass Sie zu jedem Thema zuerst die interaktiven Übungen aus der Informatikwerkstatt abarbeiten und anschließend die vorgegebenen Programme modifizieren.
Teil 2 -- Abschlussprojekt, Themenvorschläge
- Chat-Programm zwischen 2 Rechnern unter Nutzung der Bluetooth-Module entsprechend Foliensatz 5, Aufgabe 5.3.
- Uhr, Wecker oder Kurzzeitwecker unter Nutzung eines Timers mit Taster-Eingabe und LCD-Anzeige.
- Ein Messgerät für Abstand, Beschleunigung, Position, ... oder Temperatur mit einem Sensor-Modul und Ausgabe auf LC-Display oder PC-Bildschirm.
Andere Applikationen, die sich mit der Mikrorechner-Baugruppe
MySys und Pmod-Modulen realsieren lassen, sind zulässig. Es sei empfohlen, das Abschlussprojekt so zu wählen, dass sich selbst entwickelte Code-Bausteine aus den Miniprojekten nachnutzen lassen.
Außer den hier gelisteten Pmod-Modulen finden Sie unter den Suchbegriff "Pmod" zahlreiche weitere im Internet, von denen einige als Muster vorrätig sind (GPS, GYRO, ...). Weitere werden in Absprache bei geeigneten Projektvorschlägen angeschafft.
Dokumentationen und Beispielprogramme
[
Archiv mit Programmbespielen]
[
ATmega2560]
[
Pmod-Module]
[
USB-LOGI-500]
[
Mikrorechnerbaugruppe MySys]
Bewertung
Sie können einen benoteten oder einen unbenoteten Leistungsnachweis erwerben. Dafür erhalten Sie bei jeder Zwischenkontrolle für die gelösten Aufgaben Teilnoten, aus denen unter Berücksichtigung eines Wichtungsfaktors für den Umfang der Lösungen eine Gesamtnote gebildet wird. Einen unbenoteten Leistungsnachweis erhalten Sie ab einer Bewertung Ihrer Praktikumsleistung mit 4.0.
Aktuelles
Vergangene Semester:
[bis SS 2017]
Autor: gkemnitz, Letzte Änderung: 06.11.2024 20:33:30