Lehre.Informatikwerkstatt (Struktur)


Informatikwerkstatt-MR

(G. Kemnitz, C. Giesemann)

Die Informatikwerkstatt gibt einen Einblick in die praktische Arbeit eines Informatikers. Sie greift auf ausgewählte Lehrinhalte späterer Veranstaltungen vor, und zwar aus dem Blickwinkel: Wozu braucht man das? Was macht man damit?
In der Informatikwerkstatt-MR werden Studierende mit und ohne Programmiervorkenntnisse an die Entwicklung von Mikrorechnerapplikationen herangeführt:
  • Einführung in die Programmierung mit C unter einer integrierten Entwicklungsumgebung.
  • Umgang mit Debugger, Simulator und Logikanalysator.
  • Software-Architektur mit nebenläufig und interrupt-gesteuerten Treiberroutinen.
  • Entwicklung einer selbst zu wählenden Applikation im Team, vorzugsweise eines mikrorechnergesteuerten Fahrzeuges.

Organisation

In den ersten Semesterwoche etwa bis zum Jahreswechsel beginnen die Veranstaltungen mit einem Vorlesungsteil, in dem Programmierkonzepte, Schritt-für-Schritt-Anweisungen zum Ausprobieren und Beispiele erörtert werden. Danach arbeiten Sie selbst am Rechner.

Im zweiten Veranstaltungsteil bearbeitet jedes Team ein Projekt, in der Regel die Realisierung eines Fahrzeugs mit selbst zu wählender Zielfunktion. Diese Aufgabenstellung ist zu Beginn mit dem Betreuer abzustimmen. In der letzten Veranstaltung ist die Lösung in einem Vortrag und mit einer praktischen Vorführung zu präsentieren.

Erbrachte Leistungen, Fehlleistungen und fehlende Anwesenheiten werden protokolliert.

Foliensätze [F], Handouts für den Ausdruck [H] und Beispielprogramme [P]

  • [F0] Organisation und Einführung
  • [F1] [F1a] [H1] [P1] Bitverarbeitung
  • [F2] [H2] [P2] Variablen, Typecasts
  • [F3] [H3] [P3] Modularisierung
  • [F4] [H4] [P4] PC Kommunikation
  • [F5] [H5] [P5] Testscripte in Python
  • [F6] [H6] [P6] Test mit Logikanalysator, Bluetooth, LC-Display, Sonar-Sensor
  • [F7] [H7] [P7] IO-Hintergrundprozesse, Experimente mit 3 Treibern
  • [F8] [H8] [P8] Timer
  • [F9] [H9] [P9] Interrupts
  • [F10] [H10] [P10] Interrupt-basierte Treiber
  • [F11] [H11] [P11] Drehzahlsteuerung und Winkelmessung
  • [F12] [H12] [P12] Motorregelung
  • [F13] [H13] [P13] Joystick, Infrarot-Abstandssensor und Liniensensor
Videos: [Interrupts] , [Interrupt-Treiber] , [Positionsmessung und -reglung]

Dokumentationen und Beispielprogramme

[Archiv mit Programmbespielen] [ATmega2560] [Pmod-Module] [USB-LOGI-500] [Mikrorechnerbaugruppe MySys]

Bedingungen für die Erteilung des Leistungsnachweises

Für die Informatikwerkstatt sind 6 LP (180 Zeitstunden) vorgesehen. Die Kontrolle erfolgt anhand der Anwesenheit, der gelösten Aufgaben und des Abschlussprojekts. Bei Abwesenheit z.B. durch Krankheit ist der Stoff nachzuarbeiten.


Autor: gkemnitz, Letzte Änderung: 06.11.2024 20:33:29


 TU Clausthal 2020  Impressum