Lehre.EDS_SS24 (Struktur)


Grundlagen der Digitaltechnik (3V1Ü)

(C. Giesemann)

Die Vorlesung führt in den rechnergestützten Entwurf digitaler Schaltungen ein. Behandelt werden das logische und das Zeitverhalten, Automaten und andere Verhaltensmodelle für sequentielle Schaltungen, Rechenwerke, Simulation, Synthese und Logikoptimierung. Im begleitenden Praktikum digitaler Schaltungsentwurf I werden digitale Schaltungen entworfen, simuliert, in programmierbare Logikschaltkreise programmiert und ausprobiert.
Inhalt der Lehrveranstaltung
  1. Zwei einführende Beispiele: einen Entwurf mit Standardschaltkreisen und einen VHDL-Entwurf für FPGAs.
  2. Simulation: VHDL, ereignisgesteuerte Simulation, Laufzeittoleranz, ...
  3. Synthese und Schaltungsoptimierung: synthesegerechte Beschreibung, asyncrone Eingabe, KV-Diagramm, ROBDD.
  4. Rechenwerke und Operationsabläufe: Addierer, ..., Automaten, serielle Schnittstelle, ...
  5. Vom Transistor zur Schaltung: MOS-Transistoren, Gatter, Layout, Verzögerung, ...
  6. Rechner: CORDIC, Minimalprozessor, Pipeline.
Zielgruppe: Bachelor Informatik

Credits: (ECTS): 6

Foliensätze [F], Handouts für den Ausdruck [H] und Beispielprogramme [P]

  • [F1] [H1] Einführung
    1. Standardschaltkreise: Entwurf eines Zählers, Test der Zählfunktion, Zustandsregister, Leiterplattenentwurf.
    2. VHDL + FPGA: Einfache Gatterschaltung, Zähler und Ampelsteuerung, Simulation.
  • [F2] [H2] [P2] Simulation
    1. Einführung in VHDL: Hallo Welt, Signale, Datentypen, imperative Modelle, ereignisgesteuerte Simulation.
    2. Strukturbeschreibung: Schnittstellen, Instanziierung und Verbinden von Teilschaltungen, Testrahmen.
    3. Laufzeittoleranz: Glitches, Simulation von Zeittoleranzen, Laufzeitanalyse.
    4. Speicher: Latches, Register, Verarbeitung + Abtastung, Register-Transfer-Funktionen, adressierbare Speicher.
  • [F3] [H3] Synthese und Schaltungsoptimierung
    1. Synthese: Verarbeitungsfunktionen, Register-Transfer-Funktionen, typische Beschreibungsfehler, Constraints.
    2. Asyncrone Eingabe: Abtastung, Initialisierung, Entprellen, asynchrone Schnittstellen mit und ohne Übertragung des Sendertaktes.
    3. Schaltungsoptimierung: Energieverbrauch, Schaltungsumformung, KV-Diagramm, Verfahren von Quine und McCluskey, reduziertes geordnetes binäres Entscheidungsdiagramm (ROBDD).
  • [F4] [H4] [P4] Rechenwerke und Operationsabläufe
    1. Rechenwerke: Addierer, Subtrahierer, Zähler etc. Multiplizierer, Komparatoren, Block-Shifter.
    2. Automaten: Entwurf mit KV-Diagrammen, Beschreibung in VHDL, redundante Zustände, Spezifikation und Entwurf.
    3. Operationsabläufe: serielle Schnittstelle, serieller Addierer, Dividierer.
  • [F5] [H5] Vom Transistor zur Logikschaltung
    1. Gatterentwurf: MOS-Transistoren als Schalter, FCMOS-Gatter, deaktivierbare Treiber, Transfergatter und Multiplexer, geometrischer Entwurf.
    2. Signalverzögerung: Inverter, Logikgatter, Puffer.
    3. Latches und Register.
    4. Blockspeicher: SRAM, Mehrport- und Assoziativspeicher, DRAM, Festwertspeicher.
    5. Programmierbare Logikschaltkreise.
  • [F6] [H6] [P6] Rechnerstrukturen
    1. CORDIC: Algorithmus, Simulation des Algrithmus, Umstellung auf Festkommazahlen, Entwurf als Rechenwerk, Testrahmen.
    2. MiPro (Minimalprozessor): Funktion und Befehlssatz, Assembler und Disassembler, Prozessorzustand, Simulationsmodell, Testrahmen, Testbeispiele.
    3. RISC-Prozessor: Pipeline-Verarbeitung, Simulationsmodell, Testbeispiele.
  • Vorlesungsaufzeichnungen
  • Download Simulator und Waveform-Viewer: [ghdl] [GTKWave].

Große Übungen:

  • [G0] 11.04.2024 online, Zusatzübung
  • [G1] 18.04.2024 Labor, Gruppe 1: 8:15 bis 9:45, Gruppe 2: 10:15 bis 11:45, Schaltungsentwurf mit Standardschaltkreisen.
  • [G2] 25.04.2024 Labor, Gruppe 1: 8:30 bis 10:00, Gruppe 2: 10:15 bis 11:45, Schaltungsentwurf in VHDL mit FPGA, [EDS_GU2.zip]
  • [G3] 23.05.2024, Hörsaal, Signaldarstellung, Simulation, Zeittoleranzen, Abtastprozesse, ...
  • [G4] 06.06.2024, Hörsaal, Synthese, Laufzeit, KV, Quine/McCluskey, OBDD.
  • [G5] [PG5] 20.06.2024 Labor, Gruppe 1: 8:30 bis 10:00, Gruppe 2: 10:15 bis 11:45, Test einer UART [uart.zip] [USB-LOGI-500].
  • [G6] 04.07.2024, Hörsaal, Automaten, FCMOS.
  • 11.07.2024, Hörsaal, Rechnen einer Klausur aus den vergangenen Jahren.

Hausübungen:

Die wöchentlichen Hausübungen sind als PDF mit den Dateinamen

EDS_<anr>_<name>_<matr>_<opt>.pdf

(<anr> – Aufgabenummer, <name> – ihr Name, <matr> – ihre Matrikel-Nummer, <opt> – optinales Kürzel bei mehreren Dateien) bis zu den in der Ablauftabelle angegebenen Tagen per EMail an ha-eds@in.tu-clausthal.de zu schicken, werden korrigiert und zurückgesendet. Für die Prüfungszulassung sind 50% der Hausübungspunkte insgesamt erforderlich. Für zusätzliche Hausübungspunkte gibt es bis zu 2 Bonuspunkte für die Prüfungsklausur. Bei den Hausübungen ist keine Gruppenarbeit zulässig. Bei auffälligen Übereinstimmungen werden die angeblichen Autoren einzeln zu bbb-Video-Konferenzen eingeladen und geprüft, wer die Aufgaben lösen kann. Bei Abgabe offensichtlich nicht selbst bearbeiteter Lösungen wird wie bei Plagiaten entsprechend der allgemeinen Rahmenprüfungsordnung verfahren.

  1. [HA1] , Abgabe 18.04.2024
  2. [HA2] , Abgabe 02.05.2024 verlängert bis 08.05.2024, Programmdateien: [PHA2],
    Links zum Download des Simulators (für Windows ghdl-MINGW32.zip nehmen): [ghdl]
    Links zur Webseite Download des Wave-Viewers, leider ohne Link auf eine lauffähige Windows-Version, dazu siehe nächste Links: [GTKWave]
    Direkter Link zur lauffähigen Version für Win64: [GTKWave Win 64]
    Direkter Link zur lauffähigen Version für Win32: [GTKWave Win 32]
    Video zur Installation unter Windows: [Video]
  3. [HA3] , Abgabe 16.05.2024, Programmdateien: [PHA3]
  4. [HA4] , Abgabe 23.05.2024, Programmdateien: [PHA4]
  5. [HA5] , Abgabe 30.05.2024
  6. [HA6] , Abgabe 06.06.2024
  7. [HA7] , Abgabe 13.06.2024
  8. [HA8] , Abgabe 20.06.2024, Programmdateien: [PHA8]
  9. [HA9] , Abgabe 27.06.2024

Ergebnisse:

Den Leistungsnachweis für die Hausübungen gibt es ab insgesamt 50 Übungspunkte. Ab 100 HP (Hausübungspunkten) gibt es 2 BP (Bonuspunkte), sonst ab 88 HP gibt es 1.5 BP, sonst ab 76 HP gibt es 1 BP und sonst ab 64 HP gibt es 0.5 BP für die Prüfungsklausur.
Nachname Matrn 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sum LNE
Lietz 602781 10
Benbyad 536655 -
Momo Fofou 602032 6
Hansen 601254 2
Liravi 547323 -
Mohamed O. Abdalrahman 602191 0
Tajik 601253 5,5
Nguemnang Tchasso 602644 7
Possi 602643 7,5
Bahrami 510442 6,5
Kenfack Sounna 523284 -
Mbia Ongolo 451060 -
Chavada 543518 -
Ngon Diboma 600694 -
Ma 601492 -
Strzelczok 602771 -
Djene Okeng 546391 9
Motouom Kemgne 600616 7
Touck Mbenga 601938 -
Voigt 537670 5
Ngoumtsa Tambia 601864 9
Diffo Tchinda 546906 -
Abedini Dereshgi 602717 -
Sarabi 600815 3
Mangoua Ngatchou 531894 -
Azari 600455 -
Khodabakhshi 602403 10
Shadi 600394 -
Shi 517126 5,5
Ahrens 601523 4,5
Menjeuwa Ngongang 503338 8,5
Dawara 601643 -
Mbanya 601041 4
Kuete Yemgie 601641 5
Yego 600400 5
Mraiwa 601413 7
Elrefaei 548946 10
Maghsoudlou 602542 9,5
Guemo Sonkeng 601633 5
Thaute 601681 4
Koca 602900 -
Rais 601581 10
M'Babiya 602843 3
Ishan 460860 -
Dyarbakarli 484978 3
Qureshi 601802 6
Bollow 547725 -
Cherif 602821 8
Al-Zaghir 542225 4
Rana 523167 -
Vaniamparambath 537625 3
Shambayati 601531 10
Marfo 602912 10
Qin 602431 9
Ulrich 601700 5,5
Gholamian 600557 2
Triki 600432 8,5
Yomi Mbiakop 601493 9
Naqvi 538224 -
Tetzegoum 602756 3
Nayang Ngouonpo 547990 9
Gao 602791 8
Tankeu Temfack 602923 8,5
Wang 601603 7
Isiklar 602981 -
Yang 602332 -
Abdesselam 602472 -
LNE - Leistungsnachweis erteilt, BP - Bonuspunkte für die Prüfungsklausur, x - HA abgegeben, * - zum Erteilungszeitpunkt war die 50%-Hürde wahrscheinlich, aber noch nicht sicher erreicht.

Literatur:

  1. G. Kemnitz: Technische Informatik Band 2: Entwurf digitaler Schaltungen. Springer. 2011.
  2. P. J. Ashenden: Designer's Guide to VHDL. Morgan Kaufmann Publishers. 2008.
  3. J. Reichert, B. Schwarz: VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme. Oldenbourg. 2009
  4. VHDL-Books

Aktuelles

Vergangene Semester: [SS 2020] [SS 2019] [SS 2018] [SS 2017] [SS 2016] Alte Klausuren.


Autor: ifcgi, Letzte Änderung: 03.05.2024 09:41:04


 TU Clausthal 2020  Impressum